Wissenschaft

Brustkrebs

Brustkrebs: Therapieerfolg optimieren

Ein internationales Forschungsteam sucht nach der optimalen Therapie-Kombination für jede einzelne Patientin. Die Gene spielen dabei eine entscheidene Rolle.

Mikroskopiebild von Neuronen

Neue Therapien für Parkinson

Ein Tübinger Forschungsteam will die gegenetischer Risikofaktoren besser verstehen und so passende Parkinson-Therapeutika identifizieren.

Dr. Ingmar Glauche und Prof. Ingo Röder besprechen ihr Modell an einer Tafel.

Leukämie besser behandeln

Forschende aus Dresden entwickeln ein Computermodell, um die Therapie und vor allem die Lebensqualität von Leukämie-Erkrankten zu verbessern.

Multiresistente Keime in Petrischale

KI findet Antibiotika­resistenzen

Ein Forschungsteam aus Hessen nutzt Methoden der künstlichen Intelligenz (KI), um Antibiotikaresistenzen aufzudecken und die Diagnostik zu verbessern.

Begleiterkrankungen nicht unterschätzen

KI verbessert Behandlung von COPD

Ein Forschungsteam aus Marburg will Betroffene der Lungenerkrankung COPD mit einem Maschinenlernverfahren besser klassifizieren und eine maßgeschneiderte Behandlung ermöglichen.

Atemfunktionstest für die Leber.

Atemtest macht Leberoperationen sicherer

Ein neuartiger Leberfunktionstest bestimmt, wie viel Lebergewebe bei Operationen gefahrlos entfernt werden kann.

Coronavirus

Gefährliche Doppelrolle des Immunsystems

Ein Forschungsteam aus Berlin untersucht mithilfe aufwendiger bioinformatischer Analysen die Rolle des Immunsystems bei COVID-19. 

Mann im Rollstuhl

Computer-Tools machen Therapie möglich

Neue Hoffnung für Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen: Therapie-Studien zur Testung von aussichtsreichen Wirkstoffkandidaten werden dank systematischer Datenanalysen beschleunigt.

Gewebe mit Tumorzellen

KI bringt Ordnung ins molekulare Chaos

In jedem Tumor stecken Informationen, die für die Wahl der richtigen Therapie entscheidend sind. Ein neues KI-Tool soll helfen, an sie heranzukommen.

Blutproben im Labor

Hautkrebs - Diagnose per Bluttest

Ein neuer Bluttest soll schnell Klarheit bringen, ob nach erfolgreicher Melanom-Entfernung ein Rückfall droht. Es gibt auch Hoffnung für andere Krebsarten.

Forscherin am European XFEL

Erkenntnisse in Lichtgeschwindigkeit

Unentdeckte Welten schlummern nicht nur in den Tiefen der Ozeane oder den Weiten des Universums. Am European XFEL wollen Forscher die Geheimnisse des Lebens entschlüsseln.

Organspende

Längere Lebensdauer für Spendernieren

Die meisten Spenderorgane versagen nach durchschnittlich 15 Jahren. Der Grund: Abstoßungsreaktionen werden zu spät erkannt. Das will ein europäischer Forschungsverbund ändern.

Zweige einer Eibe mit Beeren.

Kolibakterien im Einsatz gegen Krebs

Der Wirkstoff Taxol aus der Eibe ist Bestandteil vieler Krebstherapien. Bisher ist die Herstellung aufwändig und umweltschädlich. Forscher haben ein neues Produktionsverfahren entwickelt.

Neuronale Vorl�uferzellen f�r Wirkstofftests.

Neue Wirkstoffe gegen seltene Erbkrankheiten

Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zellen. Wenn sie versagen, kann das zu schweren Erkrankungen führen. Heilung gibt es bislang nicht. Forscher aus Berlin könnten dies bald ändern.

Arzt untersucht Muttermal mit der Lupe.

Schwarzen Hautkrebs wirksamer bekämpfen

Wenn Hautkrebs zu spät erkannt wird, ist die Behandlung schwierig. Systemmediziner wollen das ändern - mit einer Kombinationstherapie, maßgeschneidert für jeden einzelnen Patienten.

Frau mit Uhren, die verschiedene Uhrzeiten anzeigen.

Innere Uhr bestimmt Therapieplan

Die Chronotherapie berücksichtigt, dass Medikamente etwa bei der Krebsbehandlung zu unterschiedlichen Tageszeiten effizienter wirken oder weniger schädlich sein können.

Frau h?lt die H?nde vor ihren schmerzenden Bauch

Therapie ohne Nebenwirkungen

In Deutschland leiden rund 400.000 Menschen an einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung. Forscher suchen nach einem Wirkstoff, der Entzündungen mildert ohne das Immunsystem zu schwächen.

Junge Frau bei einer Augenuntersuchung

Die Sprache der Netzhaut verstehen

Tübinger Forscher haben einen lichtempfindlichen Netzhautchip entwickelt. Dieser verleiht erblindeten Menschen neues Sehvermögen, sodass diese wieder Konturen erkennen können. 

Computermodelle sagen Krankheitsverlauf voraus

Forscher entwickeln mathematische Modelle, mit deren Hilfe die Behandlung von Krebs in Stärke und Dauer individuell auf jeden einzelnen Patienten abgestimmt werden kann.

Pilotanlage in Florida

Bakterien als Biosprit-Fabriken

Sonne, CO2 und Salzwasser – mehr brauchen die Cyanobakterien der Firma Algenol Biofuels nicht, um Ethanol herzustellen. Und dabei sind sie wesentlich effektiver als andere Biokraftstoff-Lieferanten.

Abbildung von Salmonellen-Erregern

Schnelle Indentifikation gefährlicher Keime

Würzburger Forscher entschlüsseln die Genaktivität von Wirtszelle und Erreger bei Infektionen. Ihre Erkenntnisse liefern ganz neue Ansätze im Kampf gegen gefährliche Keime.

Forscher im Labor

Grippe-Impfung bei alten Menschen

Berliner Forschungsteam deckt Mechanismen hinter der Alterung des Immunsystems auf. Dies könnte erklären, warum Impfungen bei alten Menschen oft nicht funktionieren.

Animation von Krebszellen

Maßgeschneiderte Krebstherapie

Das Berliner Unternehmen Alacris Theranostics hat ein Computermodell entwickelt, das die individuellen Schwachstellen eines Tumors ermittelt und so eine maßgeschneiderte Behandlung möglich macht.

Animation eines menschlischen Skletts, wo die Gelenke rot leuchten.

Wenn das Immunsystem zum Feind wird

Die Abwehrzellen des Körpers schießen manchmal weit übers Ziel hinaus. Chronische Entzündungen sind die Folge. Berliner Forscher sind auf der Suche nach den Ursachen.

Frau pr?ft ihr Gewicht auf einer Waage

Übergewicht lässt die Leber schneller altern

Mögliche Erklärung für erhöhtes Leberkrebsrisiko bei Fettleibigen gefunden: Krankhaftes Übergewicht hat Auswirkungen auf das biologische Alter des Organs.

Mutter kümmert sich um ihr krankes Kind.

Resistenzmechanismus bei Krebs entschlüsselt

Hoffnung auf bessere Behandlung von Neuroblastom bei Kindern: Ein Team des Deutschen Krebsforschungszentrums hat herausgefunden, warum bestimmte Tumorzellen die Chemotherapie überleben.

Darstellung der Wundheilung

Wie Wunden schnell heilen

Wenn die Haut verletzt ist, setzt der Körper alles daran, die Wunde so schnell wie möglich zu schließen. Systembiologen haben herausgefunden, wie die komplexe Choreographie der Wundheilung funktioniert.

Simulation erlaubt Blick ins Innere der Leber

Forscher aus Bremen haben ein dreidimensionales Computermodell der Leber entwickelt. Es soll die Therapie von Lebererkrankungen verbessern, und das maßgeschneidert für jeden Patienten.

Der Blick für das Ganze braucht Perspektive

Wenn sich Systembiologen fragen, in welche Richtung sie ihre Disziplin weiterentwickeln sollen, dann liegt es nahe, auch Philosophen in den Dialog einzubeziehen. Gesprächsstoff gibt es genug.

Künstliches Leben gibt es nicht

In der ethischen Debatte um die synthetische Biologie lassen sich zwei Stränge unterscheiden. Eines steht dabei für den Physiker und Theologen Thorsten Moos fest: Künstliches Leben existiert nicht.

Das Magazin für Systembiologie

Haben Sie Interesse an weiteren Berichten aus dem Forschungsalltag? Hier können Sie die aktuelle und ältere Ausgaben der Zeitschrift systembiologie.de herunterladen oder abonnieren.